Skyroof im Kastenwagen: Viel Licht oder viel Schatten?
Kaum ein optionales Ausstattungsteil ist dermaßen umstritten wie das Skyroof für ein Kastenwagen- oder teilintegriertes Wohnmobil. Ein herrliches Licht- und Raumerlebnis auf der einen Seite prallt in vielen Fällen auf ein technisches Dilemma auf der anderen. Ob ein Skyroof für Dich überhaupt in Frage kommt und wenn "ja", welchen möglichen Kompromiss Du damit eingehen musst, darüber informiert Dich dieser Ratgeberartikel.
- 1. Was ist ein Skyroof?
- 2. Wie funktioniert ein Skyroof?
- 3. Vorteile und Nachteile eines Skyroofs
- 3.1. Welche Vorteile bietet ein Skyroof?
- 3.2. Welche Nachteile bringt ein Skyroof mit sich?
- 3.3. Pro und Kontra im Überblick
- 4. Herkömmliche Dachfenster: das Skyroof der "armen Leute"?
- 4.1. Fenster: Notwendig, kein Luxus
- 4.2. Kosten im Vergleich
- 5. Skyroof und Aufstelldach
- 6. Fazit
Was ist ein Skyroof?
Ein Skyroof, bei manchen Herstellern auch Skyview, Sunroof oder Panoramadach/Panoramafenster genannt, ist wörtlich übersetzt ein "Himmelsdach". Der Name ist Programm. Denn dieses große Panorama-Dachfenster ist deutlich mehr als eine herkömmliche Dachluke und stellt selbst das größte "Heki" der renommierten Campingzubehörfirma Dometic in Sachen Licht und Raumgefühl in den Schatten.
Ein Skyroof ist kein einfaches, aufstellbares, durchsichtiges Wohnmobildach, das Licht durch ein ausgeschnittenes Loch in der Wohnmobildecke fallen lässt, sondern gleicht eher einer großen, transparenten Dachhaube. Diese thront auf der Fahrerkabine eines Kastenwagen-Wohnmobils und ersetzt nahezu komplett deren originales Dach.
Für Fahrer und Beifahrer mag durch ein Skyroof fast ein Cabrio-Feeling aufkommen. Kleinere Ablagen rechts, vorne und links im Skyroof ergänzen den modifizierten Führerhaushimmel mit zusätzlichem, praktischem Nutzwert.
Anders als beim Einbau eines standardmäßigen Dachfensters müssen für die Anbringung eines Skyroofs umfangreiche Umbaumaßnahmen am Dach der Fahrerkabine vorgenommen werden. Ein Skyroof greift folglich erheblich in die Struktur der Führerhaus-Karosserie ein. Manchmal mit nachteiligen Folgen.
Wie funktioniert ein Skyroof?
Ein Skyroof ersetzt nahezu komplett das Dach der Fahrerkabine eines Kastenwagen-Wohnmobils. Bis auf einen schmalen Rand wird dieses ausgeschnitten. Ein erhabener Zwischenrahmen, auf dem das Skyroof "schwimmend" ruht, verhindert das Eindringen von Regenwasser. Das Skyroof liegt also nicht auf dem Fahrzeugdach direkt auf.Ein Skyroof aus durchsichtigem Kunststoff oder auch aus dem schwereren Echtglas ist keine flache Scheibe, sondern eine gewölbte Haube. Diese ist am Fahrzeugdach über der Windschutzscheibe mit einem Scharniermechanismus befestigt und bedeckt überlappend das ausgeschnittene Originaldach.
Ein Aufstellen und damit Öffnen des Skyroofs ist möglich, allerdings nur im Stillstand vorgesehen, nicht während der Fahrt. Das Öffnen und Schließen funktioniert kinderleicht mittels eines Kurbelmechanismus.
Vorteile und Nachteile eines Skyroofs
Welche Vorteile bietet ein Skyroof?
Die Vorteile eines Skyroofs liegen auf der Hand: Wird das originale Dach des Fahrerhauses durch ein Skyroof ersetzt, dringt enorm viel Licht in den vorderen Bereich des Campers. Das Raumambiente und das Raumgefühl verlocken zum Jubeln. Der Übergang zwischen Wohnmobilinnerem und der Natur draußen wird durch ein Skyroof fließend gestaltet.
Natürlich bringt ein Skyroof auch ein Mehr an Belüftung, was besonders an heißen Sommertagen ein großes Plus ist. Ein Moskitonetz und eine Verdunkelungsjalousie, so wie man dies von "normalen" Wohnmobilfenstern kennt, gehören zur Standardausstattung eines Skyroofs.
Welche Nachteile bringt ein Skyroof mit sich?
In diesem Punkt muss man der Gerechtigkeit und Objektivität halber trennscharf unterscheiden. Es gibt nämlich Nachteile, die jedes Skyroof mit sich bringt und solche, die bei einigen auftreten können. Mit Ersteren möchte ich beginnen.
Generelle Nachteile von Skyroofs
Gerade für alleinreisende Paare, die nicht Unmengen an Stauraum benötigen, ist ein Skyroof eine wirkliche Option. Man muss andererseits bedenken, dass durch das Himmelsdach der Stauraum in Form eines großen Oberschrankes über der Fahrerkabine wegfällt. Dieser, aufgrund seiner Tiefe bei vielen Campern als "Schlund" bezeichnete Ort, kann Unmengen an Fracht aufnehmen, die bei mit Skyroof ausgerüsteten Campern an anderer Stelle ihre Heimat finden muss.
Argumente gegen das Skyroof, die auf mangelnde Isolationseigenschaften abzielen, treffen nach unserer Meinung nicht wirklich zu, denn ein wenig gedämmtes Fahrerkabinenhausdach glänzt auch nicht mit hervorragenden Wärme-/Kältedämmungseigenschaften.
Jedoch weiß das Internet von Fällen zu berichten in denen das Skyroof der Sommerhitze nicht gewachsen war. Diese verformte in Einzelfällen die Frontpartie des Plexiglasdaches und ließ zusätzlich die Seitenenden zentimeterbreit abstehen. Pfeifgeräusche beim Fahren waren damit vorprogrammiert, ein Austausch des Daches unumgänglich.
Skyroof mit Tücken: Gelegentliche Probleme
Trotz des vielen Lichts bringt ein Skyroof auch eine nicht unerhebliche Menge Schatten mit sich. An dieser Stelle kommen wir zu Problemen, die auftreten können. Es scheint wie verhext: Manche Camper schwören auf ihr Skyroof und beklagen sich in keinster Weise. Alles scheint zu passen. Andere Camper sind dagegen mit ihren Nerven am Ende und wünschen ihr Skyroof zum Teufel. Wo genau liegt das Problem?
Es gibt nicht wenige Camper, die laute Windgeräusche, in manchen Fällen auch ein Klappern der Aufstellmechanik und sonstige undefinierbare Geräusche beim Fahren bemängeln. Was auf der Landstraße noch einigermaßen erträglich ist, wird bei Autobahnfahrten zur Nerven-Zerreißprobe. Einschlägige Videos bei YouTube belegen dieses zermürbende Phänomen, das einige Skyroofbesitzer zur Weißglut treibt, bei anderen dagegen völlig unbekannt ist.
Manchmal lassen sich die Geräusche durch Nachbesserung bzw. Austausch des kompletten Skyroof beheben, manchmal nicht. Manchmal treten sie spontan und ohne wirklich ersichtlichen Grund auf und verschwinden genauso schnell wieder. Manchmal bleiben sie oder werden noch schlimmer.
- Tipp 1: In manchen Fällen lassen sich die Störgeräusche durch bewusst festes Anziehen der Verschlusskurbel lindern oder sogar beheben.
- Tipp 2: In anderen Fällen finden die Störgeräusche ihren Ursprung im Innenluftdruck des Wohnmobils. Was kurios klingt, hat eine physikalische Ursache: Jede Wohnmobil-Nasszelle ist mit einer Dachluke ausgestattet und diese verfügt in aller Regel auch über eine Zwangsbelüftung. Der Fahrtwind erzeugt durch diese Zwangsbelüftung eine Sogwirkung. Der Luftdruck in der Nasszelle sinkt. Steht dann noch die Türe zum Bad offen, kann sich die Luftdruckdifferenz auf den ganzen Wohnmobilraum ausbreiten. Dies sorgt seinerseits für Kräfte, die von Innen am Skyroof wirken und seltsame Geräusche verursachen können.
Die Redaktion hat Fälle recherchiert, in denen das einfache Schließen der Badtüre die Störgeräusche am Skyroof "ausgeschaltet" hat. - Tipp 3: Manchmal stammen die Störgeräusche vom Kontakt zwischen Skyroof und seiner Auflage, also der Gummidichtung des Dach-Zwischenrahmens. Einfaches Silikonspray aus dem Baumarkt kann diese Geräusche verhindern helfen und Gummi und Glas "quietschen" nicht mehr aneinander.
Einem Skyroof scheint eine gewisse Lotterieeigenschaft innezuwohnen.
Pro und Kontra im Überblick
- Enormer Gewinn an Licht und Raumgefühl
- Zusätzliche, sehr üppige Belüftungsmöglichkeit
- "Cabriofeeling" beim Fahren
- Drinnen und draußen rücken näher aneinander. Ein Skyroof holt die Natur ins Wohnmobil.
- Wind- und/oder Klappergeräusche beim Fahren, besonders bei Autobahngeschwindigkeiten und auf holprigen Straßen.
- Das großzügige Staufach über dem Führerhaus fällt weg.
- Hohe Kosten von ca. 1.500 € (Preisbeispiel Pössl)
- Manche Camper sehen im Skyroof eine einfache Möglichkeit für Diebe sich Zugang zum Wohnmobil zu verschaffen.
Herkömmliche Dachfenster: das Skyroof der "armen Leute"?
Fenster: Notwendig, kein Luxus
Öffnungen im Wohnmobildach sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Sie dienen tags wie nachts dem
Ein Skyroof ist ein ganz besonderes "Dachfenster". Aufgrund seiner Größe und Materialbeschaffenheit kann es alles besser, was ein herkömmliches Dachfenster auch kann. Doch genau diese Größe und der nicht unerhebliche Eingriff in die Dachstruktur der Fahrerkabine bringen unter Umständen gewaltige Nachteile mit sich. Und dann besteht auch noch die Kostenfrage.
Kosten im Vergleich
Gibt es normale, transparente Dachfenster schon ab 100 € schlägt ein Skyroof mit 1.500 € (Preisbeispiel Pössl) zu Buche. Der Gedanke liegt nahe, statt eines Skyroofs auf mehrere standardmäßige Dachfenster zu setzen. Der Licht- und Lüftungseffekt sind ähnlich, alleine das Panoramafeeling geht verloren. Dabei droht aber nicht die Problematik mit Störgeräuschen beim Fahren.
Gerade Selbstausbauer mit überschaubarem Budget werden sich wohl gegen ein Skyroof zugunsten mehrerer, kleinerer Dachfenster entscheiden. Wird eines dieser Fenster zusätzlich mit einem Ventilator ausgestattet, steht in Sachen Belüftung die preiswerte Dachlukenlösung einem Skyroof in nichts nach.
Skyroof und Aufstelldach
Üblicherweise schließen sich der Einbau eines Skyroofs und zeitgleich eines Aufstelldachs aus. Der Platz "auf dem Dach" kann eben nur von einem Feature genutzt werden.
Fazit
Ein Skyroof ist nicht nur optisch eine tolle Sache: Es bringt jede Menge Licht und ein gewaltiges Plus an Raumgefühl mit sich. Jedoch macht der Einbau eines Skyroofs einen erheblichen Eingriff in die Fahrzeugkarosserie notwendig. Windgeräusche beim Fahren, Klappern und Quietschen können auftreten. Manche Störgeräusche lassen sich beheben, andere nicht. Dann wird aus Skyroof-Lust schnell Skyroof-Frust. Ohne gewisse Verluste geht sich's halt nur selten aus…
FAQ
Die häufigsten Fragen zum Ratgeber 'Skyroof im Kastenwagen: Viel Licht oder viel Schatten?'
- Was spricht für ein Skyroof-Dach?
Das gesteigerte Licht- und Raumerlebnis in deinem Camper machen das Skyroof zu einem beliebten Extra. So kannst du eine tolle Umgebung noch besser genießen.
- Was spricht gegen ein Skyroof-Dach?
Neben den nicht unerheblichen Kosten sprechen auch mögliche Kalamitäten durch Störgeräusche beim Fahren gegen ein Skyroof. Außerdem lässt das Skyroof nicht nur angenehme Luft ins Fahrzeug, sondern auch klirrende Kälte oder brütende Hitze.
- Kann man ein Skyroof nachrüsten?
Möglich ist im Prinzip alles. Jedoch wird das Nachrüsten immer deutlich teurer sein, als ein Skyroof "ab Werk" zu bestellen.
- Welche Hersteller bieten das Skyroof an?
Pössl, Clever, Adria, Eura, Rapido und Bürstner haben ein Skyroof im Angebot. Außerdem sind bei Knaus oder Weinsberg bei einigen Modellen Skyroofs möglich. Diese Modelle könnten dich interessieren:
- Adria Twin Supreme 640 SLB
- Knaus Boxlife 600 ME (optional)
- Knaus Boxstar 540 Road (optional)
- Knaus Boxstar 600 Street 60 YEARS (optional)
- Pössl Summit Prime 540
- Pössl Summit Prime 600
- Pössl Summit Prime 640
- Weinsberg CaraTour 600 MQ (optional)
Alternative Stellplätze in Europa finden: Anbieter für besondere Wohnmobil-Urlaube
Alternativplätze sind private Übernachtungsangebote außerhalb von herkömmlichen Camping-oder offiziellen Wohnmobilstellplätzen. Gastgeber sind dabei normalerweise Besitzer von ...
Tipps & Ratgeber , Schlafbereich
Während der Fahrt im Wohnmobil herumlaufen oder schlafen: Was ist erlaubt?
Für die Mitfahrer in einem Wohnmobil ist es äußerst verlockend während der Fahrt aufzustehen und nach hinten zu gehen. Ein schneller Snack aus dem Kühlschrank, ein notwendiger ...
Saisonkennzeichen für Wohnmobile: Lohnt sich das?
Wird ein KFZ nur eine bestimmte Zeit im Jahr genutzt, kann es sich im Sinne der Kostenreduzierung lohnen, das Fahrzeug für die Zeiten der Nichtnutzung abzumelden. Besonders bequem ...